
Die Einsatzfahrzeuge der FFW Greimharting
Mannschaftstransportwagen (MTW)
Fahrgestell: Mercedes Sprinter
Aufbau: Geidobler
Im Dienst seit: 2015
Funkrufname: Florian Greimharting 14/1
Besatzung: 1/7 (1 Fahrer und 7 Mitfahrer)
Beladung u. a.:
– 2x MRT (festverbautes Funkgerät)
– 3x HRT (Handfunkgeräte)
– Lampen und Informationsmappen
– Material zur Verkehrsregelung (Winkerkellen, Verkehrsleitkegel und Warnwesten)
– Material zur Ölspurenbeseitigung (Bindemittel, Besen, Schaufeln)
– Tauchpumpe, optional Nassauger zuladbar
– Motorsäge
– div. Feuerlöscher
– Lüfter zum Endrauchen
– Absturzsicherungssatz
– Halligan-Tool
– div. Kleinwerkzeug
Einsatzbereich: In erster Linie dient der sogenannte Mannschaftstransportwagen dem Transport von Einsatzkräften und Material zur Einsatzstelle. Aufgrund seiner umfangreichen Beladung kann unser “14er” jedoch zusätzlich als eigenständiges Fahrzeug bei Großschadensereignissen wie z. B. Unwetter und Hochwasser aber auch kleineren Einsätzen wie beispielsweise Ölspuren und Straßensperren eingesetzt werden. Ferner verfügt er über einen ausklappbaren Tisch im Mannschaftsraum samt festverbauten Funkgerät und diversen Ansteckmöglichkeiten für PC oder Tablets, sodass bei größeren Einsätzen die Einsatzleitung unterstützt werden oder eine etwaige Abschnittsleitung gebildet werden kann.
Löschgruppenfahrzeug 8/6 (LF 8/6)
Fahrgestell: MAN
Aufbau: Ziegler
Im Dienst seit: 1999
Funkrufname: Florian Greimharting 43/1
Besatzung: 1/8 (1 Fahrer und 8 Mitfahrer)
Beladung zur Brandbekämpfung u. a.:
– 600 Liter Wassertank
– fest verbaute Pumpe mit 800 Litern/Minute Förderleistung bei 8 bar/Minute
– Tragkraftspritze Rosenbauer Fox 4
– 4 Saugschläuche samt Zubehör
– 2 PA Geräte im Mannschaftsraum und 2 weitere Geräte im Geräteraum 1
– 4 Ersatzatemluftflaschen
– Schnellangriff (z. B. zur Bekämpfung von PKW- oder Kleinbränden)
– Hohl- und Mehrzweckstrahlrohre
– Schlauchhaspel mit B-Schläuchen (zur schnellen Verlegung längerer Schlauchstrecken)
– 12 B-Schläuche sowie 18 C-Schläuche
– Verteiler und Druckminderer
– Standrohr für Unterflurhydranten
– div. Hydrantenschlüssel
– Hitzeschutzkleidung
– Schaummittel samt Zubehör
– Schaumstrahlrohre (Mittel- und Schwerschaumrohr)
– Schnellangriffverteiler (Verteiler gekoppelt mit einem B-Strahlrohr)
– Kleinlöschgeräte (z. B. Feuerlöscher und Kübelspritze)
– Schlauchbrücke
Beladung zur Technischen Hilfeleistung u. a.:
– Stromaggregat und Zubehör
– Flutlichtstrahler auf dem Dach
– tragbarer Flutlichtstrahler
– vierteilige Steckleiter
– Tauchpumpe und Zubehör
– Trennschleifer
– Motorsäge und Zubehör
– Türöffnungssatz
– Werkzeugkoffer
– Schaufeln und Besen
– Ölmindemittel
– Aluwannen
– THL-Bereitstellungsplane
– Elektrowerkzeug
– Abschleppkette
– Große Chiemseepumpe
– div. Axte
– Brechstange, Halligan-Tool
allgemeine Beladung u. a.:
– 1x MRT und mehrere HRT, davon 2 Ex-geschützt
– div. Informationsmappen
– Handtaschenlampen
– Erste-Hilfe-Rucksack
– Falttrage, Tragetuch
– Verkehrsleitkegel, Winkekellen, Blitzleuchten
– Feuerwehrleinen
Einsatzbereich: Unser “43er” ist das Haupteinsatzfahrzeug, welches bei fast jedem Einsatz als Erstes ausrückt. In erster Linie dient das LF 8/6 zur Brandbekämpfung. Es kann als Erstangriffsfahrzeug, z. B. bei Bränden im eigenen Einsatzgebiet, aber auch zur Wegstreckenförderung von Löschwasser eingesetzt werden. Durch die im Mannschaftsraum befindlichen Atemschutzgeräte ist es zudem möglich, dass sich zwei Einsatzkräfte bereits auf Anfahrt zum Einsatzort entsprechend ausrüsten, um an Ort und Stelle schnellst möglich Hilfe leisten zu können. Aufgrund zusätzlicher Beladung zur Technischen Hilfeleistung, können mit dem LF 8/6 aber auch sogenannte THL-Einsätze kleineren Umfangs selbstständig abgearbeitet werden. Vor allem durch die Bauweise (Einfach-Bereifung, Hohe Ansaugung und Allrad) des “Greimharting 43/1” ist es möglich, bei Hochwasser auch stärker überschwemmte Straßen zu befahren und Feld- oder Waldwege zu überwinden.
Mehrzweckanhänger (MZA)
Fahrgestell: Humbaur
Aufbau: Eigenausbau
Im Dienst seit: 2016
Einsatzbereich: Der Mehrzweckanhänger wird meist bei Ölspuren sowie Hochwasserlagen eingesetzt. Die Beladung kann dabei je nach Einsatzmeldung zu- oder abgeladen werden. Grundsätzlich führt unser MZA Ölbindemittel, Schaufeln und Besen sowie Material zur Straßensperrung mit sich.